Über uns
Valeriya Shishkova

Valeriya Shishkova wurde in Moskau geboren, hat dort studiert und lebt seit 1998 in Dresden. Sie hat sich in den vergangenen Jahren vor allem zu einer herausragenden Interpretin jiddischer Lieder entwickelt. Als begeisternde und mitreißende Sängerin mit einer sehr warmen, persönlichen Ausstrahlung ist sie hierzulande erstmals durch ihre Mitwirkung beim Rocktheater Dresden bekannt geworden, bei dem sie 2003 begann, traditionelle jiddische Lieder zu singen. Im Jahr 2012 hat sie einen Preis beim Internationalen Wettbewerb der jüdischen Musik in Amsterdam gewonnen. Seit 2005 ist sie Solistin der Band Zariza Gitara. Schon seit 2001 singte Valeriya im russisch-orthodoxen Chor in Dresden. Dort entstand dann die Idee, ein A-cappella-Ensemble zu gründen, das im 2011 als Vocalensemble VALERINA das Licht der Welt erblickte. Valeriya ist auch als Klavier- und Gesangspädagogin tätig.
Alena Schneider

Die in Weißrussland geborene Russlanddeutsche Alena Schneider schloss ihr Studium im 2004 an der Staatlichen Universität Kostroma (Russland) in der Fachrichtung „Gesang (Jazz/Pop/Rock)“ ab. Ihre Kenntnisse hat sie gleich nach dem Studium vor allem als Leiterin der Kinder-Musikgruppe „Surprise“ (Jaroslawl, Russland) eingesetzt. Sie war Gründerin und Leiterin der berühmten Musikagentur „Uta-Show“ und des Musicalstudios «Fairytale», in dem Kinder und Jugendliche Unterricht in Schauspiel, Gesang, Tanz und Instrumentalspiel erhalten. Für ihre fruchtbare Tätigkeit als Kinder-Gesangspädagogin wurde Alena 2011 vom Kulturministerium Russlands ausgezeichnet. Alena lebt seit 2014 in Deutschland, und ist tätig als Sängerin und Gesangspädagogin für die Kinder. Mit Valerina teilt sie ihre Liebe zur russischen Musik.
Dmitri Arnst

Dimitri Arnst absolvierte sein Studium an der Staatlichen Pädagogischen Universität Samara (Russland) in der Fachrichtung „Musikbildung“. Gleich nach dem Studium arbeitete er am Lehrstuhl für Chorleitung als Korrepetitor. Schon seit der Studienzeit erwies er sein Können in zahlreichen Chören und Gesangsgruppen in Samara. Seit 2001 wohnt er in Sachsen, wo er weiterhin aktiv als Musikpädagoge, Chorleiter und Dirigent tätig ist. Schon viele Jahre ist Dimitrij der führende Tenor beim russisch-orthodoxen Chor in Dresden und leitet und dirigiert erfolgreich den INA-Chor Dresden, den Chor des Gesangsvereins in Hennersdorf sowie das Kinderorchester in Radeberg. Mit Valerina teil er seine Liebe zur geistlichen und Volksmusik und gibt die Leidenschaft für den Gesang weiter.
Ivan Piltschen

Schon als Kind fing Ivan an, in Chören und Vocalensembles zu singen, vor allem in Kirchenchören. Auch heute ist er ein unersetzbarer Bass-Sänger im Kirchenchor der russisch-orthodoxen Kirche zu Dresden. Geboren im Jahre 1991 in Odessa (Ukraine), studierte er nach dem Abitur klassische Gitarre und Gesang an der Fachhochschule für Musik seiner Heimatstadt. Nach dem Umzug nach Deutschland studierte er Musikwissenschaft an der Technischen Universität in Dresden. Im Oktober 2015 fing Ivan an, Instrumental - und Gesangspädagogik an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus zu studieren. Im gleichen Jahr gewannen wir Ivan als Bass-Sänger für unser Quartett.
Vitali Aleshkevitch (unser Mitgründer und z. Z. Gastmusiker)

1983 in Minsk (Weißrussland) geboren, erhielt er seine erste umfassende musikalische Ausbildung am Musikgymnasium der Staatlichen Weißrussischen Musikakademie. 2007 schloss er ein Chordirigier-Studium an der Musikakademie in Petrozavodsk (Russland)ab. Danach leitete der junge Dirigent den Kinderchor des Musikkollegs in Minsk, sowie den Kammerchor des weißrussischen Musikkünstlerverbandes „Salutaris“, mit dem er den 1. Preis beim Internationalen Chorwettbewerb in Minsk gewann. 2009 - 2012 folgte ein Studium der Chorleitung bei Prof. Hans-Christoph Rademann an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Zusätzlich absolvierte er eine Ausbildung als nebenberuflicher Kirchenmusiker an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, die er 2013 erfolgreich abschloss. Während seiner Studienzeit organisierte und leitete er eine Kammermusik-Konzertreihe in Dresden. Im August 2013 nahm er die Tätigkeit als Kantor in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Heidenau-Dohna-Burkhardswalde auf. Seit September 2014 leitet er das Sinfonieorchester der Musikschule des Landkreises Meißen und ist außerdem 2. Dirigent beim Vocalis Ensemble Dresden .